Rapsglanzkäfer
Rottelenkung und Schädlingsprävention

Rottelenkung und Schädlingsprävention
Seit mittlerweile rund zehn Jahren setzt der Landwirt auf eine optimale Rottelenkung. Ganz einfach, weil er es satt hatte, den Krankheiten seiner Saatgüter ständig hinterherzurennen. „Dafür fehlt mir schlichtweg die Zeit.“ Er sah die Alternative in zwei Möglichkeiten: Entweder in der technischen Lösung, indem er auf größere Maschinen setzt. Er entschied sich aber für den biologischen Weg: „Ich lasse die Natur selbst für die optimale Bodenstruktur sorgen, damit ich den Boden so wenig wie möglich bearbeiten muss.“
Raps, Wintergerste, Weizen – in dieser Fruchtfolge beackert der Landwirt seine Felder. Der Landwirt ist am Bauernhof aufgewachsen. Seine Eltern betrieben eine Landwirtschaft mit rund 150 Hektar Ackerfläche und Zuchtschweinen. „Meine Leidenschaft gehörte immer schon dem Ackerbau, deshalb habe ich die Tiere auch aufgegeben und mich stattdessen flächenmäßig vergrößert.
(mehr …)