Ackerbau

Das Pflanzen Vitalkonzept im Ackerbau. Landwirtschaftlichen Feldversuchen, Pflanzen & Bodenunterstützung, uvm.

Mutzke Pflanzenkohle für Wirtschaftsdünger

🚜 Mutzke Pflanzenkohle kann in Gülle, Mist, etc. eingesetzt werden, um den Geruch deutlich zu reduzieren. Ausgasungen werden reduziert, wodurch mehr Nährstoffe (z.B. N-Stickstoff) im Wirtschaftsdünger bleiben. Mutzke Pflanzenkohle bleibt auch nach dem Einsatz im Wirtschaftsdünger aktiv im Boden und wirkt als aktiver Speicher für Nährstoffe. Diese werden immer den Pflanzen zur Verfügung gestellt, wenn die Pflanzen Nährstoffe benötigen. Mutzke Pflanzenkohle unterstützt eine optimale Bodenstruktur mit optimalen Nährstoffen.

(mehr …)

Mutzke Blatt – Blattstärkung

🌱 Mutzke Blatt besteht hauptsächlich aus Milchsäure- und Photosynthesebakterien sowie Hefen. Mutzke Blatt wird in Kombination mit Mutzke Calcium (feinstes Calciumcarbonat) auf die Blattoberfläche gesprüht. Diese Kombination steigert das Wachstum, die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen und die Photosyntheseleistung. Außerdem wird der Wasserhaushalt durch Calciumcarbonat reguliert.

(mehr …)

Mutzke Boden und Bodenleben

Mutzke Boden wird in der Landwirtschaft vielseitig eingesetzt.

🌱 Zur Unterstützung der Rotte

🌱 Zur Optimierung der Gülle

🌱 Zur Stärkung von Pflanzen

🌱 Zur Förderung des Bodenlebens

🌾 Mutzke Boden verbessert dauerhaft die biologischen, chemischen und physikalischen Eigenschaften des Bodens. Es wird bei jedem Vorgang bzw. gleichzeitig mit den Ernterückständen und beim Mulchen in den Boden eingearbeitet oder zur Förderung von üppigen Graswuchs auf Wiesen und Weiden eingesetzt. Die Keimung und Wurzelbildung der Folgefrucht wird gefördert und im Boden vorhandene Nährstoffe werden pflanzenverfügbar. Langjährige Anwender beobachten eine raschere Erwärmung des Bodens im Frühjahr, wodurch sich der Anbauzeitpunkt nach vorne verlegt. Nützliche Bodenlebewesen wie Regenwürmer siedeln sich an, die Folge ist ein lockerer und fruchtbarer Boden.

(mehr …)

Mutzke Calcium – feinst vermahlen

🌱 Mutzke Calcium ist pulverförmig und besteht aus feinst vermahlenem Calciumcarbonat. Mutzke Calcium wird immer in Kombination mit Mutzke Blatt auf die Blattoberfläche gesprüht. Diese Kombination steigert die Photosyntheseleistung, reguliert den Wasserhaushalt und steigert die Widerstandskraft der Pflanzen durch positive Mikroorganismen.

🌾 Mutzke Calcium ist ein Pulver aus feinst vermahlenem Calziumcarbonat (Reinheit >99 %). Mutzke Calcium wird immer in Kombination mit Mutzke Blatt auf die Blattoberfläche gesprüht. Diese Lösung steigert das Pflanzenwachstum und die Widerstandskraft der Pflanzen. Das gemeinsame Ausbringen führt auch zu einem verbesserten Wasserhaushalt. Feldfrüchte sind dadurch auch bei extremen Wetterbedingungen wie Hitze, Hagel oder vermehrtem Regen stabiler und stressresistenter.

(mehr …)

Aufgang von Kartoffeln im Vergleich

Aufgang von Kartoffeln im Vergleich

Hier zu sehen der optimale Aufgang von Kartoffeln (16 vs 4) auf einer Länge von 9m.

Was wurde gemacht?

Kartoffeln können optimal ab dem Legezeitpunkt mit Mutzke Start unterstützt werden.

Vorteile

  • Optimaler Aufgang
  • Optimale Keimbildung
  • Optimale Wurzelbildung
  • Optimale Vorbeugung von Krankheiten & Schädlingen
(mehr …)

Nachhaltige Stärkung von Gemüsepflanzen mit Biostimulanzien

Nachhaltige Stärkung von Gemüsepflanzen mit Biostimulanzien

Seit einem Jahr verwendet der Landwirt bei Bio-Sellerie über die gesamte Saison Mutzke Blatt plus, um seine Pflanzen natürlich zu stärken.

Von Kräutern zum Gemüse

Der Landwirt und Techniker für Landbau kennt den Bauernhof von Kindesbeinen an. Bereits seine Großeltern übernahmen Anfang der 1950er-Jahre den Hof. Damals stand vor allem der Rübenanbau im Mittelpunkt. In den 1980er-Jahren wurde der Hof an seinen Vater, übergeben, der den Anbau sukzessive optimierte und neben Gemüse- und Kartoffelanbau mit der Gewürzkräutertrocknung ein zweites Standbein aufbaute. Die Spezialisierung auf Gewürzkräuter nahm immer mehr Platz ein. Er stellte seinen Biohof 2017 von Kräutern wieder auf den Gemüseanbau um. „Eine betriebswirtschaftliche Entscheidung. Die Trocknungsanlage hätte eine Reihe an Modernisierungsmaßnahmen verlangt.“ Zudem sei durch die enge Fruchtfolge die Luft draußen gewesen. Daher entschied sich der Bio-Landwirt dazu, sich von diesem Betriebszweig zu trennen und sich ganz auf Gemüse zu konzentrieren. Er setzt seit langem auf Zwischenfrüchte und Wintergrünbrachen und hat nun auch Ganzjahresbrachen zur zusätzlichen Regeneration seiner Felder mit in seine Fruchtfolge aufgenommen.

(mehr …)

Rottelenkung und Schädlingsprävention

Rottelenkung und Schädlingsprävention

Seit mittlerweile rund zehn Jahren setzt der Landwirt auf eine optimale Rottelenkung. Ganz einfach, weil er es satt hatte, den Krankheiten seiner Saatgüter ständig hinterherzurennen. „Dafür fehlt mir schlichtweg die Zeit.“ Er sah die Alternative in zwei Möglichkeiten: Entweder in der technischen Lösung, indem er auf größere Maschinen setzt. Er entschied sich aber für den biologischen Weg: „Ich lasse die Natur selbst für die optimale Bodenstruktur sorgen, damit ich den Boden so wenig wie möglich bearbeiten muss.“

Raps, Wintergerste, Weizen – in dieser Fruchtfolge beackert der Landwirt seine Felder. Der Landwirt ist am Bauernhof aufgewachsen. Seine Eltern betrieben eine Landwirtschaft mit rund 150 Hektar Ackerfläche und Zuchtschweinen. „Meine Leidenschaft gehörte immer schon dem Ackerbau, deshalb habe ich die Tiere auch aufgegeben und mich stattdessen flächenmäßig vergrößert.

(mehr …)

Anwendung bei Sommergetreide

Professioneller Sommergetreideanbau

Saatgut beizen

Dosierung pro 100 kg Getreide:

  • 750 ml Mutzke Start
  • 750 ml Wasser
  • 1500 g Mutzke Zeolith ultrafein

🚜 Anwendung:

Saatgut im Mischer mit Mutzke Boden-Lösung benetzen und danach mit dem Mutzke Zeolith ultrafein vermischen, bis das Saatgut rieselfähig wird.

(mehr …)

Kräftige und gesunde Rüben

Kräftige und gesunde Rüben – TopAgrar April 2022

Seit vielen Jahren setzt der Landwirt Bakterienmischungen (wie Mutzke Boden / Mutzke Start / Mutzke Blatt) in den Zuckerrüben ein. In der Folge bilden sich laut Landwirt stärkere Wurzeln aus, die Pflanzen sind kräftiger. Und Cercospora tritt trotz weniger Spritzungen so gut wie nicht mehr auf.

Betrieb

Der Betrieb baut etwa 40 ha Rüben an und arbeitet als Lohnunternehmer in der Aussaat und Ernte.

Ziel der Anwendung

Die Rübenpflanzen sollen gestärkt werden: Dadurch soll vor allem dem späteren Befall mit Cercospora Blattflecken vorgebeugt werden. Diese Krankheit sorgt immer wieder für teilweise hohe Ertragsausfälle. Das Problem vom Landwirt „Immer mehr Mittel sind gegen Cercospora resistent oder wirken zumindest schlechter“.

(mehr …)

Blatt-Anwewndungen bei Kartoffeln

Professioneller Kartoffelanbau

🌿Blattbehandlung

Dosierung (300 L Wasser pro ha):

  • • 3 L Mutzke Blatt
  • • 3 kg Mutzke Calcium
(mehr …)
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies und Analysetools. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies und Analysetools zu. Weitere Informationen darüber finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.