Dünger
Stinkender Fermentationseimer

Sie haben einen Fermentationseimer in der Küche oder in der Kammer und der stinkt? Nach Bio-Tonne? Geht auch nicht anders, oder?
Geht schon, mit den richtigen Zuschlagstoffen. Oft wird daran gespart. Wichtig ist die optimale Kombination von Mitteln mit den Abfällen. Dann gibt es keine unerwünschten Gerüche in der Küche oder in der Kammer.
Zuschlagstoffe:
(mehr …) Neues Leben aus fermentierten Abfällen

Neues Leben aus fermentierten Abfällen. Geht ganz einfach mit dem Küchenfermentationseimer.
Und das in einem schicken Eimer mit optimalen Zuschlagstoffen, damit die Abfälle geruchsfrei bleiben und es nicht nach Bio-Tonne riecht.
Vorteile:
Optimale Verwertung der eigenen Küchenabfälle
Eigener Dünger für den Blumenkasten, Garten, Pflanzen uvm.
Düngerproblem – Ein Problem, das nicht sein muss?

?Düngerproblem – Ein Problem, das nicht sein muss?
↗️Die Energiepreise sind seit einiger Zeit deutlich höher, als wir es aus den letzten Jahren gewohnt waren. Das hat Auswirkungen auf die allgemeinen Energiekosten des Betriebes und auch für den Einkauf von externen Produkten, Rohstoffen etc. von außerhalb, sowohl im landwirtschaftlichen Bereich, als auch im Hobbybereich (z.B. Hobbypferdehaltung). Besonders bemerkbar hat sich dieser Preisanstieg bei den Düngemitteln herausgestellt, da die Düngemittel aus fossilen Rohstoffen synthetisiert werden. In den Jahren / Jahrzenten zuvor waren sie immer eine günstige Möglichkeit die Pflanzen möglichst gut zu versorgen. Deswegen ist es sinnvoll nach Alternativen im Düngemanagement zu suchen.
Gibt es alternative Düngemöglichkeiten?
(mehr …)